
Reduzieren Sie das Schlaganfallrisiko um 66 % durch frühzeitige Erkennung von Vorhofflimmern¹

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihr Herz
Regelmäßige Vorhofflimmern-Kontrollen helfen Ihnen, frühe Anzeichen eines Schlaganfalls und einer Herzinsuffizienz zu erkennen. Entdecken Sie die neuen Blutdruckmessgeräte von Omron mit der revolutionären Intellisense AFib-Technologie - sie prüfen automatisch auf Vorhofflimmern während der routinemäßigen Blutdruckmessung.


Vorhofflimmern erhöht das Schlaganfallrisiko um das Fünffache
Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung, die oft unerkannt bleibt, da sie zunächst symptomfrei verläuft. Es kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Schlaganfall und Herzinsuffizienz führen, insbesondere bei Menschen mit Bluthochdruck.
Eine frühzeitige Erkennung ist daher entscheidend und lebensrettend.
Unkontrollierter Bluthochdruck ist selbst ein Risikofaktor für Vorhofflimmern und führt zu einem gefährlichen Teufelskreis. Vorhofflimmern tritt nicht immer auf, wenn Sie beim Arzt sind. Deshalb sorgen regelmäßige Kontrollen zu Hause mit unserer Intellisense AFib-Technologie für Sicherheit.

Früherkennung ist der Schlüssel zur Schlaganfallprävention
Mit der revolutionären Intellisense AFib-Technologie wird bei jeder routinemäßigen Blutdruckmessung automatisch auf Vorhofflimmern geprüft.
Bei der 3-fach-Messung kann der Benutzer das Gerät so einstellen, dass die Intervalle zwischen 30 und 120 Sekunden betragen.

M4 Connect AFib
HEM-7196T1-FLE
Blutdruckmessgeräte
5 Jahre Garantie
Das OMRON M4 Connect AFib ist ein fortschrittliches Blutdruckmessgerät, das das Bluthochdruckmanagement zu Hause vereinfacht und die Übertragung der Ergebnisse per Bluetooth an die OMRON connect App auf Ihrem Smartphone ermöglicht. Es enthält nun zusätzliche Funktionen wie die Erkennung von Vorhofflimmern (AFib) und die 3x-Messfunktion, die die Zuverlässigkeit erhöhen und die kardiovaskuläre Prävention unterstützen.


References
¹ Gutierrez C, Blanchard DG. Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern. Am Fam Physician. 15. September 2016; 94(6):442-52