Herzgeräusche – Ursachen, Symptome & Behandlung
Herzgeräusche sind weit verbreitet und können sowohl bei gesunden Menschen als auch bei Personen mit Herzerkrankungen auftreten. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Sie entstehen, wenn das Blut nicht gleichmäßig durch das Herz oder seine Gefäße strömt. Diese Geräusche sind oft harmlos, können aber auch auf eine zugrunde liegende Herzerkrankung hinweisen. Deshalb ist es wichtig, sie richtig einzuordnen und gegebenenfalls ärztlich abklären zu lassen.

Herzgeräusche sind weit verbreitet und können sowohl bei gesunden Menschen als auch bei Personen mit Herzerkrankungen auftreten. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Sie entstehen, wenn das Blut nicht gleichmäßig durch das Herz oder seine Gefäße strömt. Diese Geräusche sind oft harmlos, können aber auch auf eine zugrunde liegende Herzerkrankung hinweisen. Deshalb ist es wichtig, sie richtig einzuordnen und gegebenenfalls ärztlich abklären zu lassen.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die möglichen Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Herzgeräuschen. Unser Ziel ist es, verständliche und nützliche Informationen bereitzustellen, damit Sie Ihre Herzgesundheit aktiv unterstützen können. Moderne Technologien wie Heim-EKGs helfen Ihnen dabei, Ihr Herz regelmäßig zu überwachen und Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen.
Was sind Herzgeräusche?
Herzgeräusche sind zusätzliche Geräusche, die zwischen den normalen Herzschlägen hörbar sind. Sie lassen sich mit einem Stethoskop erkennen und klingen oft wie ein Summen oder Zischen. Diese Geräusche entstehen, wenn das Blut unregelmäßig durch das Herz fließt.
Nicht alle Herzgeräusche sind problematisch. Viele sind völlig harmlos und werden als funktionelle oder akzidentelle Herzgeräusche bezeichnet. Diese treten besonders häufig bei Kindern und jungen Erwachsenen auf und verschwinden oft von selbst.
Allerdings gibt es auch pathologische Herzgeräusche, die auf strukturelle Probleme des Herzens hindeuten können. Falls Ihr Arzt ein auffälliges Herzgeräusch feststellt, kann eine weiterführende Untersuchung notwendig sein.
Typen von Herzgeräuschen
Je nach Zeitpunkt ihres Auftretens im Herzzyklus werden Herzgeräusche in zwei Hauptkategorien unterteilt:
Systolische Herzgeräusche: Sie treten auf, wenn sich das Herz zusammenzieht. Häufig sind Herzklappenprobleme die Ursache.
Diastolische Herzgeräusche: Diese entstehen in der Entspannungsphase des Herzens und sind seltener. Sie können auf ernsthafte Herzkrankheiten hindeuten.
Ursachen von Herzgeräuschen
Herzgeräusche können verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten gehören:
Funktionelle Herzgeräusche: Meist harmlos und oft durch körperliche Anstrengung oder Fieber bedingt.
Herzklappenfehler: Verengungen oder Undichtigkeiten der Herzklappen können den Blutfluss beeinträchtigen.
Strukturelle Herzfehler: Angeborene oder erworbene Veränderungen des Herzens können ebenfalls Herzgeräusche verursachen.
Herzinfektionen: Entzündungen wie eine Endokarditis können die Herzklappen schädigen und pathologische Herzgeräusche hervorrufen.
Ein Arzt kann durch eine gezielte Untersuchung feststellen, ob ein Herzgeräusch harmlos ist oder weiter untersucht werden sollte.
Symptome im Zusammenhang mit Herzgeräuschen
Herzgeräusche gehen oft ohne weitere Beschwerden einher. Falls jedoch Symptome auftreten, die auf eine ernsthafte Ursache hinweisen, sollten Sie diese nicht ignorieren:
Atemnot, besonders bei Belastung
Brustschmerzen oder Druckgefühl im Brustbereich
Unregelmäßiger Herzschlag oder Herzstolpern
Schwindel oder Ohnmachtsanfälle
Blaue Lippen oder Fingernägel (Zyanose)
Falls Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Ein Heim-EKG kann helfen, Ihren Herzrhythmus regelmäßig zu überprüfen und mögliche Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen.
Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Die Diagnose beginnt meist mit einer körperlichen Untersuchung. Ihr Arzt hört Ihr Herz ab und entscheidet, ob weitere Tests notwendig sind. Häufig genutzte Untersuchungsmethoden sind:
Echokardiogramm: Eine Ultraschalluntersuchung des Herzens zur Beurteilung der Struktur und Funktion.
Elektrokardiogramm (EKG): Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens.
Langzeit- oder Heim-EKG: Kontinuierliche Überwachung des Herzrhythmus über längere Zeiträume.
Nicht jedes Herzgeräusch erfordert eine Behandlung. Falls doch, kann diese je nach Ursache von medikamentösen Therapien bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen.
Der Nutzen von Heim-EKGs für das Herzmonitoring
Dank moderner Technologien können Sie Ihre Herzgesundheit mittlerweile auch zu Hause überwachen. Heim-EKGs ermöglichen es Ihnen, Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen und Ihrem Arzt präzise Daten zur Verfügung zu stellen.
Vorteile eines Heim-EKGs:
Regelmäßige Kontrolle ermöglicht die Früherkennung von Herzrhythmusstörungen.
Ideal für Menschen mit Risikofaktoren oder bestehenden Herzproblemen.
Präzise Messwerte erleichtern die Kommunikation mit dem Arzt.
Mit einem Heim-EKG behalten Sie Ihre Herzgesundheit besser im Blick und können mögliche Probleme rechtzeitig erkennen.
Fazit
Herzgeräusche sind oft harmlos, können jedoch in manchen Fällen auf ernsthafte Herzprobleme hindeuten. Eine regelmäßige Überwachung kann helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls ärztlich abklären zu lassen.
Moderne Technologien wie Heim-EKGs bieten eine einfache Möglichkeit, Ihre Herzgesundheit aktiv zu unterstützen. Falls Sie Symptome oder Unregelmäßigkeiten bemerken, sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Arzt. Wer sich aktiv mit seiner Herzgesundheit auseinandersetzt, kann langfristig dazu beitragen, Herzkrankheiten vorzubeugen und frühzeitig zu behandeln.
Approval code: OHEAPP-798
Referenzen
Mayo Clinic. (n.d.). Heart murmur: Symptoms and causes. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/heart-murmurs/symptoms-causes/syc-20373171
Deutsche Herzstiftung. (n.d.). Herzgeräusche: Ursachen, Diagnose und Behandlung. https://www.herzstiftung.de/herzgeraeusche
Gesundheitsinformation.de. (n.d.). Herzgeräusche – Wann sind sie gefährlich? https://www.gesundheitsinformation.de/herzgeraeusche-wann-sind-sie-gefaehrlich
Deutsches Ärzteblatt. (n.d.). Herzgeräusche bei Erwachsenen: Diagnostik und Therapie. https://www.aerzteblatt.de/archiv/diagnostik-und-therapie-herzgeraeusche