Schmerztherapie

TENS-Tipps für Büroarbeiter: So lindern Sie Schmerzen bei sitzender Tätigkeit

TENS hilft Büroangestellten, Rückenschmerzen durch langes Sitzen effektiv zu lindern. Durch elektrische Impulse werden Schmerzsignale blockiert und die Endorphinproduktion angeregt. In Kombination mit Bewegungspausen und ergonomischem Arbeiten verbessert TENS das Wohlbefinden im Büro.

Mehr erfahren

Warum Büroarbeit Rückenschmerzen begünstigt

Viele Büroangestellte verbringen täglich 6–8 Stunden oder mehr am Schreibtisch. Langes Sitzen führt häufig zu Muskelverspannungen, eingeschränkter Durchblutung und Fehlhaltungen. Laut einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU, 2021) berichten rund 70 % der Büroarbeiter regelmäßig über Rückenschmerzen. Werden keine Gegenmaßnahmen ergriffen, können diese Beschwerden chronisch werden und die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz deutlich einschränken.

Was ist ein TENS-Gerät?

Ein TENS-Gerät (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) ist ein medizinisches Hilfsmittel, das schwache elektrische Impulse über Elektroden auf die Haut überträgt. Diese Impulse stimulieren Nervenfasern und verändern die Weiterleitung von Schmerzsignalen.

Besonders für Menschen, die unter Schmerzen durch langes Sitzen leiden, kann ein TENS-Gerät eine effektive Möglichkeit sein, Beschwerden ohne Medikamente zu lindern.

Wie funktioniert die TENS-Therapie bei Rückenschmerzen?

Die TENS-Therapie nutzt zwei zentrale Wirkprinzipien:

  • Gate-Control-Theorie: Elektrische Impulse „blockieren“ Schmerzsignale auf dem Weg zum Gehirn, sodass diese weniger intensiv wahrgenommen werden.

  • Endorphinfreisetzung: TENS kann die Ausschüttung körpereigener schmerzlindernder Substanzen fördern.

Klinische Studien, u. a. veröffentlicht in der Cochrane Database of Systematic Reviews (2019), zeigen, dass TENS die subjektive Schmerzintensität bei chronischen Rückenschmerzen signifikant reduzieren kann. In Kombination mit ergonomischem Arbeiten und kurzen Bewegungspausen steigt die Wirksamkeit deutlich.

Tipps für Büroarbeiter: TENS gezielt einsetzen

Wenn Sie viel Zeit am Schreibtisch verbringen, können folgende Maßnahmen helfen, Rückenschmerzen im Büro aktiv zu bekämpfen:

  • Regelmäßige Pausen: Stehen Sie jede Stunde kurz auf, gehen Sie einige Schritte oder machen Sie leichte Dehnübungen.

  • Gezielte Platzierung: Bringen Sie die Elektroden des TENS-Geräts im Bereich des unteren Rückens oder zwischen den Schulterblättern an.

  • Kurze Anwendungen: 20–30 Minuten pro Einheit sind in der Regel ausreichend.

  • Routine entwickeln: Mehrere Anwendungen pro Woche führen langfristig zu besseren Ergebnissen.

  • Kombination: Ergänzen Sie die TENS-Therapie durch ergonomisches Sitzen und Bewegungstraining.

Warum es sich lohnt

Schmerzen durch langes Sitzen müssen nicht zur täglichen Belastung werden. Ein TENS-Gerät ist einfach in der Anwendung, sicher und flexibel einsetzbar. Mit der richtigen TENS-Therapie können Büroarbeiter Rückenschmerzen gezielt lindern und ihre Arbeits- sowie Lebensqualität verbessern.

Zusammenfassung auf einen Blick

  • Langes Sitzen führt bei bis zu 70 % der Büroarbeiter zu Rückenschmerzen.

  • TENS-Geräte können durch elektrische Impulse die Schmerzwahrnehmung reduzieren.

  • Die TENS-Therapie wirkt über Schmerzblockade und Endorphinfreisetzung.

Kombination mit Bewegungspausen und ergonomischem Arbeiten bringt die besten Ergebnisse.

Referenzen

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) (2021). Rückengesundheit im Büroalltag.
https://dgou.de/fileadmin/dgou/dgou/Dokumente/News/News/2020/2020_Nachbehandlungsempfehlungen.pdf

Cochrane Database of Systematic Reviews (2019). Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for chronic low back pain.
https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD003008/full/en

Deutsche Herzstiftung (2020). Rückenschmerzen und Prävention bei Büroarbeit.
https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/herzgesundheit-im-alltag/herzgesundheit-am-arbeitsplatz

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2021). Bewegung im Alltag – Tipps für Büroangestellte.
https://www.gesundheitbb.de/fileadmin/user_upload/GesBB/Projekte/Berliner_Projekte/Arbeits-_und_Gesundheitsfoerderung/Handout_Bewegung_Alltag.pdf

Wählen Sie maximal 2 Produkte aus.